Umweltbildung

Die Landshuter Umweltmesse™ 2025 ist erneut ein außerschulischer Lernort!

Als ein Akteur des UNESCO Bildungsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) freuen wir uns ein vielfältiges Umweltbildungsprogramm für Schulen anbieten zu können.
Zum ersten Mal bieten wir die Möglichkeit an zwei Tagen an unserem Umweltbildungsprogramm teilzunehmen. Da bisher am Messe-Freitag (21.03.2025) nur wenige Schulen Zeit bis Mittag (Schulschluss) fanden, haben wir uns dazu entschlossen, Ihnen einen Umweltbildungs-Donnerstag (20.03.2025) zusätzlich anzubieten.
Nachstehende finden Sie die Übersicht der einzelnen Umweltbildungmodule.
Mit lebens- und umweltfreundlichen Grüßen

Ihr Landshuter Umweltmesse™-Team

lernen handeln umweltschule


 

Modul: „Bienenwachs-Kerzen drehen“

 

Anbieter: Imkerverein Landshut und Umgebung e. V.
Dauer: ca. 45 min (eine Klasse pro Einheit möglich)
Zielgruppe: 3. und 4. Klassen

Inhalt

  • Wie entsteht Bienenwachs?
  • Wozu benötigen oder verwenden die Bienen das Wachs?
  • Dazu werden verschiedene Entwicklungsstufen des Wabenbaus demonstriert
  • Die Kinder können zur Abrundung des Themas selbst eine Bienenwachskerze aus einer Mittelwand (Wachsplatte) drehen.

Ziel
Wissen über die Bienen und Bienenwachs vermitteln, handwerkliche Fähigkeiten fördern,
Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen für unser Ökosystem schaffen.

   Modul-Bienenwachs-LUM2025

 


Die Landshuter Umweltmesse™ 2025 ist erneut ein außerschulischer Lernort!

Modul: „Naturnahe und gesunde Ernährung“

Anbieter: Gründls Gemüseschwaige & Naturkostladen, Barbara Gründl
Dauer: ca. 45 Min. (eine Klasse pro Einheit möglich)
Zielgruppe: 3. und 4. Klassen

Man ist was man isst?!

Ja Süßigkeiten schmecken lecker, aber wisst Ihr welche Folgen daraus entstehen können?
Unser vitaminreiches Obst und Gemüse kann genauso großartige Geschmacksexplosionen hervorbringen, wenn es zur richtigen Zeit erntereif geerntet wurde, und auch richtig verarbeitet und zubereitet wird. Kreativ dekorieren und somit die Begeisterung zum gesunden Essen erwecken.
Das Ziel ist es, Euch an diesem Tag die vielen Vorteile des gesunden Lifestyles näher zu bringen und Euch davon zu überzeugen, warum es vor allem heutzutage so wichtig ist, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Davon generiert sich nur ein Mehrwert für Euch, denn Eure Leistungsfähigkeit und Euer Wohlbefinden lässt sich merklich auf positive Weise abwandeln. Durch gesunde, schmackhafte und abwechslungsreiche Ernährung bleiben wir fit, gesund und lebensfroh.
Durch dieses Projekt erkennt Ihr Zusammenhänge und lernt verschiedene Verfahren kennen, um Euren Körper positiv zu stärken.
Es gibt zahlreiche Verkostungen und am Ende der Veranstaltung wartet ein kleines Mitbringsel.

   Modul-Ernaehrung-LUM2025


Die Landshuter Umweltmesse™ 2025 ist erneut ein außerschulischer Lernort!

Modul: „Gesund und Fit“

Anbieter: KKH Kaufmännische Krankenkasse, Gebietsleiter Markus Fohrer
Dauer: ca. 50 Min. (zwei Klassen pro Einheit möglich)
Zielgruppe: 3. bis 8. Klasse

Inhalte:

  • Die Handkraftmessung:
    Messung der Kraftwerte der Hände zur Ermittlung erster Hinweise auf die körperliche Verfassung
  • Der Lungenfunktionstest:
    Lungenerkrankungen sind weiter auf dem Vormarsch. Der Lungenfunktionstest bietet den Kindern die Möglichkeit, über eventuelle Einschränkungen der Lungenfunktion informiert zu  werden. So können präventive Maßnahmen rechtzeitig greifen.
  • Balance Board – Koordinationstest:
    Überprüfung und Beurteilung der Koordinationsfähigkeit und Körperstabilität
  • Blazepod® – Reaktions- & Koordinationstest:
    Spielerisches Training und Ermittlung der Koordinations-, Konzentrations- und  Reaktionsfähigkeit sowie der Neuroathletik
  • Fit@work – Mit dem Fitnessband:
    Praktische Durchführung von Übungen mit dem Fitnessband zur Kräftigung und Mobilisation

   Modul-Gesund-u-Fit-LUM2025


Die Landshuter Umweltmesse™ 2025 ist erneut ein außerschulischer Lernort!

Modul: „Lebens- und umweltgerechtes Bauen und Wohnen“

Anbieter: DAS UMWELTZENTRUM e.V. (DUZ)
Referent: Rudolf Schnur, Geprüfter Baubiologe IBN und Bundesvorsitzender
Dauer: ca. 45 Min. (eine Klasse pro Einheit möglich)
Zielgruppe: 8. bis 10. Klassen

Der moderne Mensch verbringt bis zu 90% seines Lebens in Innenräumen (Wohnung, Schule, Sport, Arbeitsplatz, Freizeiteinrichtungen usw.). Gerade deshalb sind gesunde Innenräume als Bestandteil der Gesundheitsvorsorge sehr wichtig und sollten so gestaltet und eingerichtet werden, dass sie gut für die Gesundheit sind.
Der bisher größte Umweltskandal in Deutschland, der sogenannte Holzschutzmittelprozess in den Jahren 1986 bis 1995 hat gezeigt, dass die Auswahl von Baumaterial und Stoffen, die uns umgeben, einen wesentlichen Anteil an der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit der Menschen hat.

Inhalte:

  • Baubiologie, Wohnmedizin und Innenraumtoxikologie – schon davon gehört?
  • Augen auf beim Kauf von Baumaterial und der Einrichtung
  • Schimmel - Richtiges lüften und heizen (z.B. CO2 in der Raumluft)
  • Wohn- und Umweltgifte (Asbest und Co., Biozide, Holzschutzmittel, Radon)
  • Vorbeugung und Sanierung

   Modul-Lebens-und-umweltgerechtes-Bauen-und-Wohnen-LUM2025

 

 


Die Landshuter Umweltmesse™ 2025 ist erneut ein außerschulischer Lernort!

Modul: „Wer wird MÜLLionär“

Anbieter: Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS)
Dauer: ca. 45 min (eine Klasse pro Einheit möglich)
Zielgruppe: 4. Klassen

Wer kennt es nicht, Günther Jauchs beliebtes Fernsehquiz „Wer wird Millionär?“. Nicht um einen Schreibfehler, sondern um eine dem Thema angemessene Variante handelt es sich bei unserem Fragespiel „Wer wird MÜLLionär?“. Logisch, dass es sich dabei im weitesten Sinn um Fragen rund um das Thema „Abfallwirtschaft“ handeln muss. Weil die Fragen von Gewinnstufe zu Gewinnstufe etwas kniffliger werden, ist es gut zu wissen, dass man sich der Hilfe von vier Jokern bedienen kann. Wer ein echter „Abfallexperte“ ist, hat beste Chancen „MÜLLionär“ zu werden.
Neben kleinen „Mülltrophäen“ für die ganze Klasse gibt es in diesem Fall auch einen Geldbetrag für die Klassenkasse zu gewinnen.
Wer also hat Lust „MÜLLionär“ zu werden?
Bei der Landshuter Umweltmesse™ besteht die Gelegenheit dazu!
Eine Klasse kann als Kollektiv teilnehmen, zwei Klassen stehen im Wettbewerb oder es vertreten z. B. zwei Schüler/-innen ihre Klasse (der Rest kann dann als Publikumsjoker tätig werden.)

   Modul-MUELLionaer-LUM2025


Die Landshuter Umweltmesse™ 2025 ist erneut ein außerschulischer Lernort!

Modul: „Pfannkuchenweg“

Anbieter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forstern
Dauer: ca. 45 min (eine Schulklasse pro Einheit möglich)
Zielgruppe: 3. und 4. Klasse

„Erlebnis Bauernhof“: Lernzirkel – Pfannkuchenweg

Schülerinnen und Schüler erweitern durch den Lernzirkel mit den Lehrplakaten ihr Wissen zu unterschiedlichen landwirtschaftlichen Themen.
Die Kinder werden an den Mitmachstationen selbst aktiv.
Am Beispiel Pfannkuchen erleben sie die Entstehung einer Speise.
Lehrplakate und Mitmachstationen behandeln die Themen Huhn – Ei, Kuh – Milch und Getreide – Mehl

   Modul-Pfannkuchenweg-LUM2025

 

     


Die Landshuter Umweltmesse™ 2025 ist erneut ein außerschulischer Lernort!

Modul: „Sei schlau – mach PV“

Anbieter: CitrinSolar GmbH Energie- und Behältertechnik, M. Phil. Matthias Sonnleitner
Dauer: ca. 45 min (eine Klasse pro Einheit möglich)
Zielgruppe: ab der 5. Klasse

Erfahre spielerisch, wie man mit der Sonne den eigenen Strom erzeugen kann

Inhalt

  • Wie funktioniert eine Photovoltaik-Anlage?
  • Was kann man mit dem selbst erzeugten Strom alles machen und wie kann man sich fast vollständig selbst versorgen?
    • Die Kinder können zur Abrundung des Themas auch selbst an einem Modell sehen und testen, wie einfach die Erzeugung von PV-Strom von statten geht.

Ziel
Den Teilnehmern spielerisch vermitteln, wie eine Photovoltaik-Anlage funktioniert und wie man erneuerbaren Strom erzeugen kann.

  Modul-CitrinSolar-LUM2025

 

     

 

 

Das Umweltmesse-Team der Wirtschaftsschule Seligenthal freut sich auf die Landshuter UmweltmesseTM 2025

 

Bildquelle: WS SeligenthalPionierschule WS Seligenthal (Bildquelle: 2025, StMUV, Astrid Schmidhuber)

Wirtschaftsschule Seligenthal: Werte und Perspektiven für die Zukunft
In einer dynamischen Welt, die kontinuierlich neue Herausforderungen mit sich bringt, bietet die Wirtschaftsschule Seligenthal ab der 5. Jahrgangsstufe eine zukunftsorientierte Bildung. Hier vereinen sich wirtschaftliche Kompetenzen mit einer gelebten Wertegemeinschaft, die auf christlichen Grundsätzen basiert. Werte wie Respekt, Empathie und Verantwortung fördern eine familiäre Atmosphäre, in der jeder Schüler seine individuellen Stärken entfalten kann.
Praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung
Bereits in der 8. Jahrgangsstufe sammeln unsere Schüler erste berufliche Erfahrungen im Rahmen eines Praktikums. Hier knüpfen sie wertvolle Kontakte zu potenziellen Ausbildungsbetrieben und erhalten Einblicke in die Arbeitswelt. Dieser praxisnahe Ansatz, der insgesamt vier Wochen bis zum Abschluss umfasst, macht sie zu gefragten Nachwuchskräften und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven. Seit vielen Jahren informieren Schüler auf der Umweltmesse Landshut die Besucher über Projekte und führen im Auftrag der Messeleitung Besucherbefragungen durch, die für die Organisatoren zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung der Messe beitragen sollen. Die Schule engagiert ebenso bei Umwelt- und Verbraucherschutz und wurde kürzlich als „Pionierschule“ für zehn Jahre kontinuierliches Engagement als „Partnerschule für Verbraucherbildung Bayern“ von Umweltminister Thorsten Glauber und Kultusministerien Anna Stolz ausgezeichnet.
Innovative Module für die Arbeitswelt von morgen
Mit Modulen wie z. B. „Fit for Finance“, „E-Commerce“, „Robotik“, „Umweltökonomie“, „Tourismus“ oder „Gesundheit“ wird es ab der 9. Jahrgangsstufe spannend. Ein breites Wahlfachangebot lädt zudem in allen Jahrgangsstufen ein, eigene Talente zu entdecken, zu fördern und neue Interessen zu entwickeln und bereitet die Schüler auf Herausforderungen der zukünftigen Arbeitswelt vor.
Ein starkes Team – unser Lehrerkollegium
Unsere engagierten Lehrkräfte begleiten die Schüler mit Leidenschaft und Fachkompetenz. Sie schaffen eine Lernumgebung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Freude am Lernen weckt.
Zukunft Digitale Schule
Ab dem kommenden Schuljahr starten wir die „1:1-Ausstattung“ unserer Schüler mit digitalen Endgeräten (Jahrgangsstufen 5 bis 8). Diese Maßnahme ist Teil des Programms „Digitale Schule der Zukunft“ des Bayerischen Staatsministeriums und bietet die ideale Grundlage, digitale Kompetenzen auf höchstem Niveau zu erlernen und Medienkompetenz zu fördern.
Die Wirtschaftsschule Seligenthal steht für eine Bildung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Gemeinsam mit Eltern und der Gemeinschaft fördern wir Schüler, die mit Verantwortung und Kompetenz in die Zukunft gehen. Wir freuen uns sehr, Sie am Messestand H055 bei der Landshuter Umweltmesse begrüßen zu dürfen.

 

google

Kontakt

 

Veranstaltungsbüro
LA-Umwelt gemeinnützige GmbH
Neckarplatz 4a
84036 Landshut
Tel.: 0871-9657349

Mail: info@LA-umwelt.de

Veranstaltungsort
Messepark Landshut
Niedermayerstraße 100
84036 Landshut

  • 32163

    Besucher (2024)

  • 211

    Aussteller

  • 0

    Eintrittspreis

  • 100
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.